Elektrotherapie und Ultraschall
Elektrotherapie und Ultraschall

Elektrotherapie
Mit Hilfe von unterschiedlichen Stromformen kann mit der Elektrotherapie entweder
- schmerzlindernd
- abschwellend
- muskeltonussenkend oder
- muskelaktivierend
gearbeitet werden.
In der Regel muss die Anwendung absolut schmerzfrei und „leicht kribbelnd“ sein.
Bei bestimmten Stromformen kommt es zu einer kräftigen Kontraktion (Zuckung) des Muskels.
Häufig wird die Elektrotherapie begleitend:
- bei Schmerzen am Bewegungsapparat
- zum Muskelaufbau nach Operationen
- zur Muskelaktivierung bei Lähmungen
angewandt.
Ultraschall
Der therapeutische Ultraschall wirkt schmerzlindernd und abschwellend.
Im Unterschied zur Elektrotherapie hat Ultraschall eine tiefere Wirkungsentfaltung
(z. B. im Gelenk oder auf Sehnen) und seine Wirkung ist bei der Anwendung nicht zu spüren.
Anwendungsgebiete z.B.: Sehnenscheidenentzündung Fersensporn.